
Teste dein Wissen zu Filmen, Schauspielern und der gesamten Filmbranche in unserem Filmquiz. Hier warten 16 spannende Fragen auf dich, die es zu beantworten gilt. Doch denke nicht, es wird zu einfach! Wir haben auch viele Fragen zu älteren Filmen, unbekannteren Schauspielern und Oscar-Nominierungen eingebaut. Langweilig sollte dieses Filmquiz also nicht werden. Außerdem haben wir die Fragen mit Antworten versehen, die dir direkt im Anschluss angezeigt werden. So verbesserst du dein Allgemeinwissen immer weiter und bist damit auch gewappnet für unseren Allgemeinwissenstest.
Falls du noch etwas jünger sein solltest, kennst du dich vielleicht noch nicht so gut mit der Filmgeschichte aus. Das ist kein Problem. Probiere doch stattdessen mal unser Kinderquiz. Hier haben wir Wissensfragen aus allen Bereichen zusammengetragen, die auch die Jüngeren von uns beantworten können.
Wir wünschen viel Spaß beim Filmquiz!
Wie heißt der zweite große Kinofilm des deutschen Regisseurs Florian Henckel von Donnersmarck, der für seinen Film "Das Leben der Anderen" 2007 einen Oscar in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" erhalten hat?
Der zweite Film von Florian Henckel von Donnersmarck heißt "The Tourist". Er stammt aus dem Jahr 2010 und die Hauptrollen spielten Angelina Jolie und Johnny Depp. Henckel von Donnersmarck konnte mit dem Remake des französischen Filmes "Anthony Zimmer" (auf Deutsch "Fluchtpunkt Nizza") jedoch nicht an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen.
Wer spielte den Mörder im legendären Filmklassiker "M - eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang aus dem Jahr 1931?
Die Hauptrolle des getriebenen Kinderschänders Hans Beckert spielte Peter Lorre, der nach seiner Flucht aus Deutschland auch in zahlreichen Hollywoodproduktionen erfolgreich war. Gustav Gründgens, Theo Lingen und Otto Wernicke spielten ebenfalls im Filmklassiker "M" mit. Wernicke verkörperte den Kommissar Lohmann, der einem realen Vorbild, dem Berliner Kommissar Ernst Gennat, nachempfunden ist.
Wie hieß Marilyn Monroe mit bürgerlichem Namen?
Marilyn Monroe wurde auf den Namen Norma Jeane Baker getauft. Die Filmeditorin Gladys Pearl Baker war ihre Mutter, deren Geburtsname wiederum Monroe lautete.
Der bekannte US-amerikanische Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur Martin Scorsese drehte im Jahr 2008 den abendfüllenden Dokumentarfilm "Shine a Light". Welcher Musiker beziehungsweise welche Band stand im Mittelpunkt des Films?
"Shine a Light" ist ein Konzertfilm über die Rolling Stones. Gedreht wurde der Film bereits im Jahr 2006 bei einem Konzert im New Yorker Bacon Theatre. "The Band - The Last Walz" ist ebenfalls ein Konzertfilm von Scorsese aus dem Jahr 1978 über das Abschiedskonzert der amerikanisch- kanadischen Rockband "The Band". Über die Beatles hat Scorsese nie einen Film gedreht, dafür aber über ihren 2001 verstorbenen Gitarristen George Harrison. "No Direction Home - Bob Dylan" ist ein weiterer Scorsese-Film aus dem Jahr 2005.
Welche Schauspielerin spielte die Hauptrolle in Alfred Hitchcocks Film "Die Vögel"
Tippi Hedren, die übrigens die Mutter der Schauspielerin Melanie Griffith ist, spielt die Hauptrolle der Melanie Daniels in "Die Vögel". Alfred Hitchcock besetzte in seinen Filmen bevorzugt hübsche Blondinen. In "Vertico - aus dem Reich der Toten" war es Kim Novak. Joan Fontaine spielt die Hauptrolle in "Rebecca" und Grace Kelly unter anderem die Hauptrolle in "Über den Dächern von Nizza".
Wie heißt der Ehemann von Ilse Lund im Filmklassiker "Casablanca" aus dem Jahr 1942?
Der Ehemann von Ilse Lund, die von Ingrid Bergmann gespielt wird, ist der tschechoslowakische Widerstandskämpfer Viktor Lászlo. Die Figur wird von dem gebürtigen Österreicher Paul Henreid verkörpert. Richard "Rick" Plain ist der von Humphrey Bogart gespielte Nachtclubbesitzer, der seinen Pianisten Sam wiederholt auffordert "As Time Goes By" zu spielen.
Der DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" von Regisseur Heiner Carow aus dem Jahr 1973 ist einer der erfolgreichsten Spielfilme der DDR und der Lieblingsfilm von Angela Merkel. Wer schrieb die Romanvorlage zum Film?
Der 2007 verstorbene Schriftsteller und Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf schrieb die Romanvorlage zum Film unter dem Titel "Die Legende vom Glück ohne Ende". Sehr bekannt ist auch sein Roman "Die Leiden des jungen W.".
Wer verkörpert in dem Biopic "Walk the Line" in kongenialer Weise den legendären, 2003 verstorbenen Songschreiber und Country-Sänger Johnny Cash?
Joaquin Phoenix verkörperte in eindringlicher Weise Johnny Cash. An seiner Seite spielte Reese Witherspoon Cashs Ehefrau June Carter, die für die Rolle einen Oscar erhielt. Außerdem wurde der Film mit drei Golden Globes ausgezeichnet.
Durch welchen Film wurde der Schauspieler Dustin Hoffman weltberühmt?
Regisseur Mike Nichols vertraute dem bis dahin völlig unbekannten Schauspieler Dustin Hoffman 1967 die Hauptrolle in seinem Film "Die Reifeprüfung" an. Hoffman spielt den College-Absolventen Benjamin Braddock souverän an der Seite der bekannten Schauspielerin Anne Bancroft, die die Mrs. Robinson verkörpert. Hoffman erhielt für seine Rolle eine erste Oscarnominierung. Später gewann er die Trophäe zwei Mal.
Im Western-Klassiker "Zwölf Uhr mittags" aus dem Jahr 1952 führte Fred Zinnemann Regie und die Hauptrollen spielten Gary Cooper und Grace Kelly. Welchen Weg schlug die weibliche Hauptdarstellerin nach ihrer Filmkarriere ein?
Grace Kelly heiratete 1956 Fürst Rainier III. von Monaco und wurde so zur Fürstin Gracia Patricia von Monaco. Sie wurde Mutter zweier Töchter und eines Sohnes, der heute das kleine Königreich am Mittelmeer regiert. 1982 kam Gracia Patricia tragischerweise bei einem Autounfall mit nur 52 Jahren ums Leben.
Die Schauspieler Spencer Tracy und Katharine Hepburn, die auf der Leinwand als Paar zu überzeugen wussten, waren auch im echten Leben 26 Jahre lang ein Paar, obwohl Tracy mit einer anderen Frau verheiratet war. In welchem Film standen sie nicht gemeinsam vor der Kamera?
"Am goldenen See" war kein gemeinsamer Film von Tracy und Hepburn. Spencer Tracy starb 1967 kurz nach den Dreharbeiten zu "Rat mal, wer zum Essen kommt" mit 67 Jahren an Herzversagen. In dem Melodrama "Am goldenen See" aus dem Jahr 1981 spielt Hepburn die Ehefrau von Henry Fonda und die Mutter von Jane Fonda. Katharine Hepburn arbeitete bis ins hohe Alter und wurde 96 Jahre alt.
Marlene Dietrich war, bevor sie zu einer Filmgöttin Hollywoods wurde, eine echte Berliner Pflanze. Sehen kann man das in ihrem ersten großen Tonfilm, der wie hieß?
Der erste große Tonfilm mit Marlene Dietrich an der Seite von Emil Jannings war "Der blaue Engel", die Verfilmung des Romans "Professor Unrat" von Heinrich Mann. Mit Regisseur Josef von Sternberg ging Dietrich kurz nach Drehende in die USA und erfand sich dort völlig neu.
Neben Eddie Arent und Joachim "Blacky" Fuchsberger spielte ein weiterer, sehr bekannter Schauspieler in mindestens zehn deutschen Edgar-Wallace-Verfilmungen in den 1960er Jahren mit. Wer war es?
Klaus Kinski spielte in Klassikern wie "Die toten Augen von London", "Die seltsame Gräfin", "Der Zinker" sowie einigen weiteren Edgar-Wallace-Verfilmungen mit und gab meist den Bösewicht oder den Verrückten.
Der im Jahr 2014 mit nur 46 Jahren leider viel zu früh verstorbene Schauspieler Philip Seymour Hoffman verkörperte in einem seiner Filme welche bekannte Person?
Es war der Schriftsteller und das Enfant terrible der amerikanischen Literatur Truman Capote. Der Film "Capote" aus dem Jahr 2005 schildert die Recherchearbeiten Truman Capotes zu seinem Tatsachenroman "Kaltblütig". Im Jahr 2006 erhielt Philip Seymour Hoffman für diesen Film seinen einzigen Oscar als bester Hauptdarsteller.
Wer spielte die Hauptrolle in der James-Bond-Verfilmung "Lizenz zum Töten" unter der Regie von John Glen nach einem Roman von Ian Flemming?
Der 1946 geborene, britische Schauspieler Timothy Peter Dalton spielte die Hauptrolle in "Lizenz zum Töten" aus dem Jahr 1989. Dalton verkörperte nur zwei Mal den Superagenten seiner Majestät, der Königin.
Betty Davis wurde zehn Mal für den Oscar nominiert. Wie oft erhielt sie ihn letztlich?
Betty Davis erhielt für ihre ersten beiden Nominierungen 1936 und 1939 jeweils einen Oscar. Es wird kolportiert, dass der Oscar seinen Namen hat, weil Betty Davis immer wieder darauf hinwies, wie ähnlich die Figur ihrem ersten Mann Oscar sei. Steven Spielberg erwarb die Trophäen nach dem Tod der großen Schauspielerin und stiftete sie anschließend der Oscar-Akademie.