Welches Tier trägt in Fabeln oftmals den Namen Isegrim?
Grad Fahrenheit ist vor allem im angloamerikanischen Raum eine gültige Maßeinheit für die Temperatur. Null Grad Celsius entsprechen wie viel Grad Fahrenheit?
Was ist kein Stadtteil von New York City?
Was für ein Körper ist ein Dodekaeder?
Die Figur des Nikolaus geht zurück auf...
Wo war Elvis Presley (1935 - 1977), der King of Rock-'n'-Roll, während der Ableistung seines Armeedienstes 17 Monate lang stationiert?
Ein Smaragd ist...
Wofür steht die Zahl Pi?
Der Löwenzahn wird auch bezeichnet als...
Der Petersdom ist das religiöse Zentrum des Vatikans und wohl die bedeutendste Kirche des katholischen Christentums. Wie viele Menschen finden im Petersdom Platz?
Welcher dieser Staaten liegt nicht in Südasien?
Was ist Marmite?
Welches dieser Elemente ist kein Metall oder Halbmetall?
Wo befindet sich das Kap der Guten Hoffnung?
Das im Englischen Guinea Pig genannte Tier ist ein...
Wer schrieb die Ballade "John Maynard"?
Worum handelt es sich bei einem Gerundium?
Unter welchem Namen ist die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) noch bekannt?
Was ist der Quotient?
Wie hoch ist der schiefe Turm von Pisa ungefähr?
Unter welchem römischen Kaiser wurde das Kolosseum in Rom vollendet und eröffnet?
Welcher Bundesstaat ist der jüngste in den USA?
Was wird ursprünglich mit Tesla bezeichnet?
Welcher Philosoph prägte den kategorischen Imperativ als Prinzip des ethischen Handelns?
Aus welcher Sprache stammt das Wort "Omnibus"?
Woher hat der Fliegenpilz seinen Namen?
Wer prägte den berühmten lateinischen Satz "cogito ergo sum." - "Ich denke, also bin ich."
Welcher berühmte Maler malte im 15. Jahrhundert das ebenso berühmte Gemälde "Das Abendmahl"?
Aus botanischer Sicht gehört eine Erdbeere zu den...
Die DDR trat im Jahr 1990 der Bundesrepublik Deutschland bei. Wieviel neue Bundesländer kamen hinzu?
Mit welchem Leitspruch trat Barack Obama im Jahr 2008 sein Amt als 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika an?
Wie viele Länder grenzen insgesamt an Deutschland?
Was ist ein Oxymoron?
Welcher Fußballbundesligist war nach dem 1. FC Bayern München am häufigsten deutscher Meister?
Teile deine Ergebnisse:
Bei diesem Test handelt es sich um einen der umfangreichsten kostenlosen Allgemeinwissenstests im Netz. Hier kannst du deinen allgemeinen Wissensstand in über 30 Fragen aus unterschiedlichen Bereichen auf die Probe stellen. Wie viele richtige Antworten findest du heraus? Am Ende siehst du im Ergebnis, wie du abgeschnitten hast.
Deshalb solltest du dein Allgemeinwissen regelmäßig testen
Möchtest du dich vielleicht auf einen anstehenden Einstellungstest vorbereiten und vor deinem zukünftigen Arbeitgeber besonders glänzen? Oder ist dir einfach langweilig und du suchst einen unterhaltsamen Zeitvertreib? Gehst du noch in die Schule und möchtest gern bessere Noten bekommen? Ganz egal, welche Beweggründe dich hierher geführt haben – die tägliche Portion „Gehirnjogging“ hält auf jeden Fall geistig fit und unterhält zugleich.
Allgemeinwissen wird teils in Einstellungstests geprüft
Neben der beruflichen Qualifikation wird in Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen häufig auch das Allgemeinwissen des Bewerbers geprüft. Um aus der Masse aller Bewerber hervorzustechen, empfiehlt es sich daher, immer ein paar interessante Fakten aus dem Bereich Allgemeinwissen bzw. aus dem jeweiligen Themengebiet der Unternehmensbranche parat zu halten.
Zusammenhänge durch mehr Wissen erkennen
Ein Allgemeinwissenstest hilft dir nicht nur dabei, im Einstellungstest zu punkten. Du kannst mit ihm auch bestehendes Allgemeinwissen verbessern und vertiefen, indem du alle Lösungen zu den Fragen am Ende aufmerksam studierst. Die Lösungen für unseren Test haben wir beispielsweise mit vielen wissenswerten Zusatzinformationen gespickt.
Mit der regelmäßigen Teilnahme an Wissenstests aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Geschichte, Kunst und Literatur lernst du die Welt garantiert aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen. Da sich dein Wissensschatz beim Beantworten der Fragen fortlaufend vergrößert, lernst du, Zusammenhänge einzelner Phänomene zu erkennen und richtig zu deuten. Diese Fähigkeit kommt dir in nahezu allen Bereichen des Lebens zugute und beschränkt sich keineswegs nur auf freizeitliche Aktivitäten wie das Lösen eines Kreuzworträtsels oder Quiz.
Insbesondere die Fragen aus den folgenden Gebieten sorgen für ein rundum besseres Verständnis der Welt und tauchen daher beinahe in jedem Allgemeinwissenstest auf:
- Politik
- Geschichte
- Erdkunde / Geographie
- Literatur
- Kunst
- Chemie
- Biologie
- Wirtschaft
- Mathematik
- Physik
Unterschiede zwischen Allgemeinwissenstest, Wissenstest, Quiz & Co.
Heutzutage gibt es unzählige Arten von Quiz, Wissenstest & Co., die unser Denkvermögen herausfordern und das Gehirn ordentlich arbeiten lassen. Doch wodurch zeichnet sich der klassische Allgemeinwissenstest eigentlich aus?

Als Quiz werden in der Regel die Tests bezeichnet, die den Teilnehmer hauptsächlich unterhalten sollen. Die Quizfragen können aus gemischten Gebieten stammen oder aber es wird nur Wissen zu einem bestimmten Thema abgefragt.
Beim Wissenstest steht die Unterhaltung eher weniger im Vordergrund. Stattdessen wird nach dem Frage-Antwort-Prinzip für gewöhnlich nur eine richtige Antwort auf die jeweilige Frage verlangt. Die Unterschiede zum Allgemeinwissenstest sind klein, wobei Wissenstests für gewöhnlich Fachwissen aus einem bestimmten Bereich erfordern.
Im Eignungstest kommen mitunter mehrere Antwortmöglichkeiten in Frage, sodass dieser meist als Multiple-Choice-Test aufgebaut ist. Eignungstests begegnen uns sowohl in der Schule als auch im Einstellungsverfahren auf dem Arbeitsmarkt. Sie fokussieren sich normalerweise darauf, Wissenslücken aufzudecken. Oft enthalten sie auch Elemente des klassischen IQ-Test wie zum Beispiel Logikfragen oder mathematische Problemstellungen.
Mit einem Allgemeinwissenstest kann jeder selbst herausfinden, wie gut er sich in den verschiedenen Wissensfeldern auskennt. Das Grundkonzept eines Tests zur Allgemeinbildung beruht auf den sieben W-Fragen. Diese lassen sich nicht leichtfertig mit „ja“ oder „nein“ bzw. „richtig“ oder „falsch“ beantworten. Es wird viel mehr konkretes Fachwissen in Fragen wie „Wer war der letzte Bundeskanzler?“ abgefragt.
Wie bereitet man sich auf die Fragen eines Allgemeinwissenstests vor?
Schon der Begriff Allgemeinwissen verrät, dass es sich dabei um Wissen aus den verschiedensten Wissensbereichen handelt. Dahingehend trifft man in einem Allgemeinwissenstest auf eine immense Fragenvielfalt, die vom Tierreich über Erdkunde-Fragen bis hin zu gesellschaftlichen Phänomenen und berühmten Persönlichkeiten reicht.
Anders als beim Intelligenztest, kann man sich gezielt auf einen Allgemeinwissenstest vorbereiten. Voraussetzung für ein gutes Ergebnis ist hier keine überragende Intelligenz, sondern ein hohes Maß an Bildung. Dieses erreicht man wiederum durch Fleiß und beständige Neugier. Die optimale Vorbereitung auf einen solchen Test sollte sich nicht nur auf ein bestimmtes Themenfeld beschränken, sondern möglichst umfassend ausfallen.
Nicht nur Lesen macht schlau!

Der bekannte Buchautor Mark Twain formulierte es einmal wie folgt:
„Bildung ist etwas, was man ganz ohne Beeinträchtigung durch den Schulunterricht erwerben muss“
Mark Twain
Besser könnte wohl kaum beschrieben werden, was den Erwerb von Allgemeinwissen ausmacht – denn dies reicht weit über die schulische Bildung hinaus. Neben dem sorgfältigen Studieren von Enzyklopädien wie Brockhaus & Co. kann man sich auch weiterbilden, indem man Quizshows im Fernsehen verfolgt, Übungen absolviert oder aber das Netz gezielt nach weiterführenden Informationen zu vorab ausgewählten Ausgangsthemen durchsucht.
Zweifelsohne spielt auch die Kontinuität bei der Wissenszufuhr eine wichtige Rolle. Lernen macht schlau. Regelmäßiges Lernen hingegen führt früher oder später zu Weisheit.
Wie hoch ist der Stand der Allgemeinbildung in Deutschland?
Wer kennt nicht die peinlichen TV-Total Videos, in denen Schüler vor recht einfache Fragen des Allgemeinwissens gestellt wurden, die sie trotz aller Anstrengung nicht lösen konnten? Sie sorgen mit ihren Falschantworten sicher für Lacher und Erschrecken zugleich. Doch wie „schlau“ oder „dumm“ sind wir Deutschen eigentlich? Weniger provokativ formuliert: Wie hoch ist der Stand der Allgemeinbildung in unserem Land? Die Antwort darauf dürfte nicht nur für Teilnehmer vom Allgemeinwissenstest interessant sein.
Studie stellt Allgemeinwissen in Deutschland auf den Prüfstand
Viele Studien beschäftigen sich mit dem Bildungsstand der Landesbevölkerung im internationalen Vergleich. Hierzu kommen verschiedene Testverfahren und Methoden zum Einsatz. Als eine der bekanntesten Studien zum Allgemeinwissen gilt die PIACC 2012 – einer weitangelegten Untersuchung zu den Grundkompetenzen in der erwachsenen Bevölkerung von insgesamt 24 Ländern.

Untersucht wurden dabei vor allem die zentralen Kompetenzen im Bereich Lesen, der Alltagsmathematik sowie das Verständnis für technologiebasiertes Problemlösen.
Deutsche unter dem Durchschnitt
Die Studie ergab erschreckenderweise, dass sich der allgemeine Wissensstand in Deutschland statistisch gesehen signifikant unterhalb des internationalen Durchschnitts bewegt. Überraschenderweise jedoch erreichte die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen vor allem bei der Lesekompetenz bessere Ergebnisse als der ältere Rest der Bevölkerung, der bereits einem Beruf nachgeht. Wie hoch die eigenen Kompetenzen im Bereich der Grundbildung jedes Einzelnen ausfallen, lässt sich unkompliziert mit einem Allgemeinwissenstest herausfinden. Und möglicherweise steigt der bundesweite Wissensstand bis zur nächsten PIACC-Studie so sogar um einige Prozentpunkte an…
Wissen aus anderen Fachbereichen testen
Während ein Allgemeinwissenstest thematisch sehr breitgefächert ist und für gewöhnlich Fragen aus den verschiedensten Bereichen des Lebens beinhaltet, gibt es für die einzelnen Themengebiete des Allgemeinwissens auch spezielle Tests, die sich ausschließlich mit einem Hauptthema wie zum Beispiel Erdkunde oder Biologie befassen.
Wer Interesse daran hat, sich noch mehr spannenden Aufgaben und Fragen zu stellen, dem empfehlen wir unsere themenspezifischen Wissenstests, die sich über die unteren Buttons direkt starten lassen:
In unserem Filmquiz dreht sich alles um Allgemeinwissen aus der Filmbranche. Dich erwarten Fragen wie „Welcher Film gewann die meisten Oskars aller Zeiten?“ und mehr. Teste selbst, wie viel du wirklich über die Branche weißt. Wird dein Ergebnis besser sein, als das deiner Freunde?
Unser Kinderquiz richtet sich insbesondere an Schüler und Quiz-Teilnehmer der jüngeren Generation. Die Fragen sind ein wenig einfacher gehalten, bringen aber auch so manchen Erwachsenen ins Schwitzen! Hier ist teilweise mehr gefragt, als das Wissen aus der Schule…